Willkommen im Saassenhof
Willkommen im Saassenhof
- 80 Pflegeplätze
- Leben im Zentrum von Fischeln
- Gute Verkehrsanbindung
- Cafeteria mit besonderem Ambiente
- Regelmäßige Gottesdienste im Haus
- Anbindung an das Vereinsleben in Fischeln
Willkommen im Saassenhof
Um in ein Altenheim ziehen zu können und Zuschüsse durch die Pflegekasse zu erhalten, ist es zunächst wichtig, bei Ihrer Pflegekasse (der Krankenkasse angeschlossen) einen Antrag auf Pflegeleistungen zu stellen. Dieser muss bewilligt werden, und der Medizinischer Dienst der Krankenkassen muss die Notwenigkeit der stationären Pflege, also der Pflege in einem Altenheim, bescheinigen.
Je nach Pflegegrad erhalten Sie von der Pflegekasse einen Zuschuss.
Dieser Zuschuss wird direkt an die Einrichtung gezahlt.
Solange Sie über genügend eigene finanzielle Mittel verfügen, haben Sie keinen Anspruch auf Leistung der Sozialhilfeträger. Reichen Ihre Einkünfte nicht mehr aus, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung. Welche Unterstützung für Sie in Frage kommt, ist pauschal nicht zu beantworten. Wir stehen Ihnen für ein Beratungsgespräch gerne zur Verfügung.
Sind Sie als Beamter tätig gewesen, sieht es mit der Bezuschussung anders aus. Nähere Auskunft erteilt Ihnen hierzu Ihre zuständige Beihilfestelle.
Sie möchten sich im persönlichen Gespräch informieren?
Sie möchten sich für einen Heimplatz anmelden?
Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen.
Sie möchten weitere Informationen?
Es steht Ihnen ebenfalls der Pflegestützpunkt der Stadt Krefeld, Carl-Wilhelm-Straße 31, 47798 Krefeld, Tel.:0 21 51 / 86 31 13 zur Verfügung.
In unserem Haus leben pflegebedürftige ältere Menschen in Doppel- und überwiegend in Einzelzimmern.
Unser Ziel ist es, den Menschen in unserem Haus ein Zuhause und eine ansprechende pflegerische Betreuung zu bieten.
Der Pflegebereich ist nach dem System ganzheitlicher aktivierender Bereichspflege mit funktionellen Anteilen organisiert. Unsere professionelle Pflege orientiert sich weitgehend an den Wünschen und Bedürfnissen unserer Bewohner.
Die Wohnbereichsleitung steht Bewohnern und dessen Angehörigen für Gespräche in ruhiger Atmosphäre nach Absprache zur Verfügung.
Im Pflegedienst beschäftigen wir Mitarbeiter in Teil- und Vollzeit mit unterschiedlichen Qualifikationen: AltenpflegerInnen, AltenpflegehelferInnen, Krankenschwester, KrankenpflegerhelferInnen, Pflegemitarbeiter ohne Ausbildung im Pflegeberuf sowie Menschen, die ein freiwilliges soziales Jahr ableisten oder sich über den Bundesfreiwilligendienst engagieren.
Unsere Mitarbeiter gewährleisten die allgemeine pflegerische Versorgung und weitgehend auch die behandlungspflegerische Versorgung.
Auf der Grundlage unseres Leitbildes ist es uns wichtig, den Bewohner und die ihm Nahestehenden, unabhängig von Glauben, Weltanschauung und Herkunft individuell auch in der Lebensendphase zu begleiten.
Im Mittelpunkt stehen dabei die Wünsche und Vorstellungen des Bewohners in seiner letzten Lebensphase und auf dem Weg dorthin. Sie sollten auch über seinen Tod hinaus Berücksichtigung finden. Dabei bestimmen palliative Pflege und palliative Grundhaltung unser Handeln.
Interessieren Sie sich für eine Kurzzeitpflege in unserem Heim? Wir haben auch eingestreute Kurzzeitpflegeplätze und beraten Sie hierzu gerne.
Neben den vielen Haus- und Fachärzten werden Sie auch von externen Partnern des Hauses wie Krankengymnasten, Sanitätshäusern, Fachberatern auf verschiedenen Fachgebieten und Mitarbeitern des Hospiz Krefeld e.V. betreut.
Im Rahmen unserer Möglichkeiten bieten wir Ihnen bei Bedarf Begleitung bei den Arztbesuchen an. Selbstverständlich werden Sie bei Bedarf von unseren Mitarbeitern zu den Mahlzeiten und Angeboten innerhalb des Hauses begleitet.
Die Mitarbeiter im Sozialdienst haben die Qualifikation Sozialarbeiter / Sozialpädagoge.
Bereits im Vorfeld einer Heimaufnahme informieren und beraten wir Sie gerne über die Aufnahmebedingungen und die damit verbundenen Formalitäten.
Während der Einzugsphase werden Sie und Ihre Angehörigen von uns begleitet. Die Aufnahme in ein Altenheim ist mit neuen Eindrücken und Erlebnissen verbunden. Gerne unterstützen wir Sie, wenn Sie Hilfestellung bei Formalitäten benötigen. Sollten Sie unsere Hilfe bei persönlichen Angelegenheiten wünschen, stehen wir ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Bewohner, denen es nicht möglich ist, in unser Büro zu kommen, suchen wir in deren Zimmer auf. Neben den täglichen Dienstzeiten können Sie uns auch zu festgelegten offenen Sprechzeiten erreichen oder einen Termin mit uns vereinbaren.
Sollten Sie Lust auf Aktivität in unserem Haus haben, besuchen Sie doch unsere regelmäßigen Angebote wie z.B.: Sitzgymnastik, kegeln, Gedächtnistraining, den Kreativkreis, Spieletreff, Singkreis oder nehmen Sie an unseren Ausflügen teil.
In der Cafeteria finden zu verschiedenen Anlässen jahreszeitbezogene Feste und themenbezogene Veranstaltungen statt.
Einmal wöchentlich wird ein Gottesdienst gehalten. Auf Wunsch bieten die Pfarrer die Reichung der Kommunion im Zimmer an.
Sollten Sie eine Kontaktaufnahme zur Kirchengemeinde, zum Bewohnerinnen- und Bewohnerbeirat oder zu unserem ehrenamtlichen Besuchsdienst wünschen, sind wir Ihnen gerne dabei behilflich.
Die Zeiten und Termine können den Aushängen im Wohnbereich entnommen werden und werden über unsere Haussprechanlage bekannt gegeben.
Vierteljährlich erscheint unsere Heimzeitung. Sie wird von den Sozialen Diensten der Krefelder Caritasheime gGmbH für alle Häuser erstellt. In unserer Zeitung berichten wir aus dem Saassenhof und den anderen Heimen. Sollten Sie an der Zeitung mitarbeiten wollen, so sind Sie herzlich eingeladen.
Ihre Kleidung wird in der hauseigenen Wäscherei mit Namen gekennzeichnet.
Die Kosten hierfür sind im Heimentgelt enthalten.
Maschinengeeignete Wäsche wird hausintern gewaschen und gebügelt.
Davon ausgenommen ist die Reinigungswäsche. Auf Wunsch können wir diese in die Reinigung
geben und Ihnen die Kosten in Rechnung stellen.
Zwei Mal wöchentlich wird die Wäsche in Ihr Zimmer gebracht.
Die Zimmer werden täglich an den Werktagen gereinigt.
Ausgenommen hiervon sind mitgebrachte Dekorationsartikel.
In unserer Cafeteria können Sie täglich von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr aus wechselnden Obst- und Sahnekuchen, Kaffee sowie kalten Getränken wählen.
Auf Wunsch können Sie in der Cafeteria private Feste, wie z.B. Geburtstage feiern.
Am Empfang erhalten Bewohner und Gäste Süßwaren, Eis, Getränke sowie Pflegeartikel.
Der Technische Dienst des Saassenhofes unterstützt Sie bei der Einrichtung Ihres Zimmers. Bei Bedarf führt der Technische Dienst Reparaturen und notwendige Renovierungsarbeiten durch. Einmal in der Woche werden Ihnen auf Ihrem Zimmer Getränke zum Verkauf angeboten.
In den Wohnbereichsküchen stehen Wasserspender zur Verfügung, an denen Sie sich jederzeit bedienen können.
Unser Küchenteam kocht für Sie nach alten und neuen Rezepten. Dabei werden die verschiedenen Schonkost- und Diätkostformen berücksichtigt. Die Mitarbeiter gehen gerne auf Ihre Wünsche ein.
Zum Frühstück bieten wir an:
Von Montag bis Samstag frische Brötchen, sonntags Rosinenbrot, Stuten sowie diverse Brotsorten;
wechselnden Aufschnitt und Käse, Konfitüren und diverse Süßaufstriche sowie Quark. Dienstags und sonntags Frühstückseier.
Diabetiker erhalten regelmäßige Zwischenmahlzeiten sowie bei Bedarf Aufbaukost.
Zum Mittagessen bieten wir an:
Vollkost, leichte Kost, Diabetiker Kost, Sonderkost und vegetarische Kost.
Zu den Menüs reichen wir Ihnen frische Salate vom Salatbuffet.
Täglich können Sie zwischen verschiedenen Früchten aus unserem Obstwagen wählen.
Am Nachmittag erhalten Sie:
Mittwochs und sonntags wechselnden Kuchen, an den anderen Tagen Kleingebäck, Kaffee und Schonkaffee, Tee, Kakao, Milch und Wasser.
Zum Abendessen bieten wir an:
Brot und wechselnden Aufschnitt, Abendbeilagen, pikante Salate, pikante und süße Suppen sowie warme Gerichte,
Tee, Kaffee, Milch, Kakao und Wasser.
Über die täglich wechselnden Menüs können Sie sich anhand der Wochenpläne in den Wohnbereichen informieren. Auf Wunsch erhalten Sie den Wochenplan auch in Ihrem Zimmer.
Die Menüfolge für die nächsten zwei Tage wird bekannt gegeben.
Hier können Ihre Wünsche vermerkt werden.
Bei Festlichkeiten bietet das Küchenteam ein besonderes Angebot an Speisen und Getränken.
Damit Sie unserer Qualität vertrauen können, haben wir seit 1999 bei den Krefelder Caritasheime gemeinnützige GmbH einen eigenen Fachbereich für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung erfolgreich installiert.
Als Zeichen einer gewollt guten Qualität hatten wir, schon bevor der Gesetzgeber die Qualitätssicherung für alle Einrichtungen forderte, ein System zur Weiterentwicklung und Sicherung der von uns angebotenen Leistungen.
Regelmäßig überprüft der MDK (medizinische Dienst der Pflegekassen): Dies erfolgt unangemeldet und kann aufgrund einer Beschwerde oder auch ohne Anlass erfolgen.
Unsere Einrichtungen sind alle durch den MDK geprüft.
Die Wiederbegutachtungen erfolgen seit 2011 jährlich.
Die letzte MDK-Prüfung erfolgte am 23. Januar 2018.
Die letzte Heimbegehung durch die Heimaufsicht der Stadt Krefeld war am 5. August 2019.
Begutachtung durch die BIVA: 25. April 2019.
Informationen zum aktuellen Transparenzbericht finden Sie in der rechten Spalte.
Die Kosten für die vollstationäre Heimunterbringung sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Bitte lassen Sie sich von uns beraten, wie hoch die tatsächlichen Kosten in Ihrem persönlich Fall sind. Die Entgelte für die Kurzzeitpflegesätze im Saassenhof erfragen Sie bitte gesondert in der Einrichtung.
Die Kosten für die Pflege = Pflegesatz
Die Kosten für die Unterkunft = U
Die Kosten für die Verpflegung = V
Die Kosten für die Investitionskosten = Investiv
Die Kosten für neue Altenpflegeausbildungsausgleichsumlage = PflBG
Pflege- grad |
Pflegesatz | U | V | Investiv EZ |
PflBG |
Heimentgelt | |
1 | 59,76/Tag 1.817,90/Mon. |
26,65/Tag 810,69/Mon. |
20,52/Tag 624,42/Mon. |
15,45/Tag 469,99/Mon. |
4,94/Tag 150,27/Mon. |
127,32/Tag 3.873,07/Mon.* |
|
2 |
76,61Tag 2.330,48/Mon. |
26,65/Tag 810,69/Mon. |
20,52/Tag 624,42/Mon. |
15,45/Tag 469,99/Mon. |
4,94Tag 150,27/Mon. |
144,17/Tag 4.385,65/Mon.* |
|
3 | 92,79Tag 2.822,67/Mon. |
26,65/Tag 810,69/Mon. |
20,52/Tag 624,42/Mon. |
15,45/Tag 469,99/Mon. |
4,94Tag 150,27/Mon. |
160,35/Tag 4.877,85/Mon.* |
|
4 |
109,65/Tag 3.335,55/Mon. |
26,65/Tag 810,69/Mon. |
20,52/Tag 624,42/Mon. |
15,45/Tag 469,99/Mon. |
4,94/Tag 150,27/Mon. |
177,21/Tag 5.390,73/Mon.* |
|
5 | 117,21/Tag 3.565,53/Mon. |
26,65/Tag 810,69/Mon.. |
20,52/Tag 624,42/Mon. |
15,45/Tag 469,99/Mon. |
4,94/Tag 150,27/Mon. |
184,77/Tag 5.620,70/Mon.* |
Alle Beträge in EURO.
* Der monatliche Betrag entspricht dem Betrag pro Tag x 30,42.
Der monatliche einrichtungseinheitliche Eigenanteil (EEEA) berechnet sich aus dem Pflegesatz abzüglich der hierfür übernommenen Leistung der Pflegeversicherung und beträgt 1.560,60 €.
Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Investitionen und Altenpflegeausbildungsausgleichsumlagen sind vom Bewohner zu tragen. Ggf. können hier Leistungen von anderen Kostenträgern übernommen werden.
Beratung dazu erhalten Sie in unseren Einrichtungen.
Für die Nutzung eines Doppelzimmers wird ein Abschlag von € 2,50 täglich berechnet.
Abweichende Pflegesätze erfahren Sie in der Einrichtung.
Alle Angaben ohne Gewähr, rechnerischer Irrtum vorbehalten.
Laufzeit Pflegesatz: 01.12.2022 - 30.11.2023
Laufzeit Ausbildungsumlagen: 01.01.2023 - 31.12.2023
Stand: 01/2023