Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo caritas-krefeld.de
Caritasverband für die
Region Krefeld e.V.
  • Start
  • Einrichtungen & Angebote
    • Alkohol- und Drogenhilfe
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Beratungsstelle
    • Café Pause
    • Drogenhilfezentrum
    • Medi-Mobil
    • Notschlafstelle
    • Streetwork
    • Suchtvorbeugung
    • Arbeitslosigkeit
    • Armut und Soziale Sicherung
    • Caritas-Service (Beschäftigungsinitiative)
    • Gemeinnützige Arbeit
    • Stromspar-Check
    • Caritas-Läden
    • fairKauf Möbel-Laden
    • fairKauf ModeMarkt
    • fairKauf im Hansa-Haus
    • Linner Kleiderstube
    • Gemeinde- und Stadtteilarbeit
    • Gemeindesozialarbeit
    • einLaden
    • Jugend- und Stadtteilhaus Schicksbaum
    • Marienburg
    • Seniorenclub Em Cavenn
    • Freiwilligenzentrum
    • Das Türmchen
    • Integration und Migration
    • Ehrenamt
    • Regionale Flüchtlingsberatung (FB)
    • Integrationsagentur (IA)
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
    • Ausreise- und Perspektivberatung (Rückkehrberatung)
    • Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
    • Netzwerkarbeit
    • Projekte
    • Sprachkurse und Bildung
    • Kinder und Jugendliche
    • Jugend- und Stadtteilhaus Schicksbaum
    • Kindertagesstätte
    • Marienburg
    • Das Türmchen
    • youngcaritas
    • Pflege und Betreuung
    • Altenheime
    • Fahrbarer Mittagstisch
    • HausNotRuf
    • Kurzzeitpflege
    • Palliativpflege
    • Pflege zu Hause
    • Tagespflege
    • Umzugshilfe
    • Altenheime
    Close
  • Spende & Engagement
    • Engagement
    • Spenden
    • Stiftung
    • Sammlungen
    • Sponsoring
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Initiativbewerbung
    • Praktikumsbewerbung
    • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
    • Digitalisierung
    • gesund at caritas
    • Christliche Unternehmenskultur
    Close
  • Über uns
    • Nahe beim Menschen
    • Statuten - Struktur
    • Vorstand - Aufsichtsgremien - Caritas-Arbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Geschäftsstelle
    • Vision
    • Christliche Unternehmenskultur
    • Führungsgrundsätze
    • Gelebte Vielfalt
    • Nachhaltigkeit
    • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
    • Transparenzbericht
    • Stiftung
    • Akteur der kommunalen Wirtschaft
    • AkT (Arbeitskreis katholischer Träger)
    • AGW (Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände Krefeld)
    • Kontakte & Wege
    • 100 Jahre Caritas in Krefeld
    Close
  • Aktuelles
    • Aktionen und Kampagnen
    • Caritas-Jahreszeitung
    • Presse
    • Termine
    Close
  • Service
    • Geschäftsstelle
    • Impressum
    • Inhaltsverzeichnis
    • Kontakte & Wege
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Einrichtungen & Angebote
    • Alkohol- und Drogenhilfe
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Beratungsstelle
      • Café Pause
      • Drogenhilfezentrum
      • Medi-Mobil
      • Notschlafstelle
      • Streetwork
      • Suchtvorbeugung
    • Arbeitslosigkeit
      • Armut und Soziale Sicherung
      • Caritas-Service (Beschäftigungsinitiative)
      • Gemeinnützige Arbeit
      • Stromspar-Check
    • Caritas-Läden
      • fairKauf Möbel-Laden
      • fairKauf ModeMarkt
      • fairKauf im Hansa-Haus
      • Linner Kleiderstube
    • Gemeinde- und Stadtteilarbeit
      • Gemeindesozialarbeit
      • einLaden
      • Jugend- und Stadtteilhaus Schicksbaum
      • Marienburg
      • Seniorenclub Em Cavenn
      • Freiwilligenzentrum
      • Das Türmchen
    • Integration und Migration
      • Ehrenamt
      • Regionale Flüchtlingsberatung (FB)
      • Integrationsagentur (IA)
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Ausreise- und Perspektivberatung (Rückkehrberatung)
      • Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
      • Netzwerkarbeit
      • Projekte
      • Sprachkurse und Bildung
    • Kinder und Jugendliche
      • Jugend- und Stadtteilhaus Schicksbaum
      • Kindertagesstätte
      • Marienburg
      • Das Türmchen
      • youngcaritas
    • Pflege und Betreuung
      • Altenheime
        • Altenheim im Hansa-Haus
        • Altenheim St. Josef
        • Kunigundenheim
        • Landhaus Maria Schutz
        • Marienheim
        • Saassenhof
        • Pauly-Stiftung
        • Kurzzeitpflege
        • Tagespflege
      • Fahrbarer Mittagstisch
      • HausNotRuf
      • Kurzzeitpflege
      • Palliativpflege
      • Pflege zu Hause
        • Informationen für Angehörige bzw. Interessierte
        • Unsere Ambulanten Pflegestationen in Krefeld und Meerbusch
          • Krefeld-Süd
          • Meerbusch
          • Stadtmitte/Hüls
          • Uerdingen
          • Palliativpflege
        • Jobs in der Ambulanten Pflege
      • Tagespflege
        • Tagespflege Franziskus (Meerbusch-Strümp)
        • Tagespflege Heilig Geist (Krefeld-Stadtmitte)
        • Tagespflege Maria Schutz (Krefeld-Traar)
      • Umzugshilfe
    • Altenheime
  • Spende & Engagement
    • Engagement
    • Spenden
    • Stiftung
    • Sammlungen
    • Sponsoring
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Initiativbewerbung
    • Praktikumsbewerbung
    • Jobbörse
      • Meine Jobsuche
    • Digitalisierung
    • gesund at caritas
    • Christliche Unternehmenskultur
  • Über uns
    • Nahe beim Menschen
    • Statuten - Struktur
    • Vorstand - Aufsichtsgremien - Caritas-Arbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Geschäftsstelle
    • Vision
    • Christliche Unternehmenskultur
    • Führungsgrundsätze
    • Gelebte Vielfalt
    • Nachhaltigkeit
    • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
    • Transparenzbericht
    • Stiftung
    • Akteur der kommunalen Wirtschaft
    • AkT (Arbeitskreis katholischer Träger)
    • AGW (Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände Krefeld)
    • Kontakte & Wege
    • 100 Jahre Caritas in Krefeld
  • Aktuelles
    • Aktionen und Kampagnen
    • Caritas-Jahreszeitung
    • Presse
    • Termine
  • Service
    • Geschäftsstelle
    • Impressum
    • Inhaltsverzeichnis
    • Kontakte & Wege
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Einrichtungen & Angebote
  • Pflege und Betreuung
  • Pflege zu Hause
  • Unsere Ambulanten Pflegestationen in Krefeld und Meerbusch
  • Meerbusch
Caritas-Mitarbeiterin mit Patientin  (c) KNA /Oppitz
Caritasverband für die Region Krefeld e.V.
Pflege zu Hause
  • Start
  • Einrichtungen & Angebote
    • Alkohol- und Drogenhilfe
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Beratungsstelle
      • Café Pause
      • Drogenhilfezentrum
      • Medi-Mobil
      • Notschlafstelle
      • Streetwork
      • Suchtvorbeugung
    • Arbeitslosigkeit
      • Armut und Soziale Sicherung
      • Caritas-Service (Beschäftigungsinitiative)
      • Gemeinnützige Arbeit
      • Stromspar-Check
    • Caritas-Läden
      • fairKauf Möbel-Laden
      • fairKauf ModeMarkt
      • fairKauf im Hansa-Haus
      • Linner Kleiderstube
    • Gemeinde- und Stadtteilarbeit
      • Gemeindesozialarbeit
      • einLaden
      • Jugend- und Stadtteilhaus Schicksbaum
      • Marienburg
      • Seniorenclub Em Cavenn
      • Freiwilligenzentrum
      • Das Türmchen
    • Integration und Migration
      • Ehrenamt
      • Regionale Flüchtlingsberatung (FB)
      • Integrationsagentur (IA)
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)
      • Ausreise- und Perspektivberatung (Rückkehrberatung)
      • Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
      • Netzwerkarbeit
      • Projekte
      • Sprachkurse und Bildung
    • Kinder und Jugendliche
      • Jugend- und Stadtteilhaus Schicksbaum
      • Kindertagesstätte
      • Marienburg
      • Das Türmchen
      • youngcaritas
    • Pflege und Betreuung
      • Altenheime
        • Altenheim im Hansa-Haus
        • Altenheim St. Josef
        • Kunigundenheim
        • Landhaus Maria Schutz
        • Marienheim
        • Saassenhof
        • Pauly-Stiftung
        • Kurzzeitpflege
        • Tagespflege
      • Fahrbarer Mittagstisch
      • HausNotRuf
      • Kurzzeitpflege
      • Palliativpflege
      • Pflege zu Hause
        • Informationen für Angehörige bzw. Interessierte
        • Unsere Ambulanten Pflegestationen in Krefeld und Meerbusch
          • Krefeld-Süd
          • Meerbusch
          • Stadtmitte/Hüls
          • Uerdingen
          • Palliativpflege
        • Jobs in der Ambulanten Pflege
      • Tagespflege
        • Tagespflege Franziskus (Meerbusch-Strümp)
        • Tagespflege Heilig Geist (Krefeld-Stadtmitte)
        • Tagespflege Maria Schutz (Krefeld-Traar)
      • Umzugshilfe
    • Altenheime
  • Spende & Engagement
    • Engagement
    • Spenden
    • Stiftung
    • Sammlungen
    • Sponsoring
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Initiativbewerbung
    • Praktikumsbewerbung
    • Jobbörse
      • Meine Jobsuche
    • Digitalisierung
    • gesund at caritas
    • Christliche Unternehmenskultur
  • Über uns
    • Nahe beim Menschen
    • Statuten - Struktur
    • Vorstand - Aufsichtsgremien - Caritas-Arbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Geschäftsstelle
    • Vision
    • Christliche Unternehmenskultur
    • Führungsgrundsätze
    • Gelebte Vielfalt
    • Nachhaltigkeit
    • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
    • Transparenzbericht
    • Stiftung
    • Akteur der kommunalen Wirtschaft
    • AkT (Arbeitskreis katholischer Träger)
    • AGW (Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände Krefeld)
    • Kontakte & Wege
    • 100 Jahre Caritas in Krefeld
  • Aktuelles
    • Aktionen und Kampagnen
    • Caritas-Jahreszeitung
    • Presse
    • Termine
  • Service
    • Geschäftsstelle
    • Impressum
    • Inhaltsverzeichnis
    • Kontakte & Wege
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook

Pflegestation Meerbusch

Unser Einsatzgebiet in Meerbusch

Unsere Pflegestationen decken grundsätzlich das gesamte Stadtgebiet Krefeld und Meerbusch in der Versorgung ab. Damit Sie immer einen lokalen Ansprechpartner vor Ort haben, ist das Stadtgebiet in der Zuständigkeit auf unterschiedliche Pflegestationen aufgeteilt.

Unsere Caritas-Pflegestation Meerbusch deckt dabei das gesamte Gebiet der Stadt Meerbusch ab.

    Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob der Patientenwohnort in die Zuständigkeit der Pflegestation fällt, rufen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne weiter und stellen sonst den Kontakt zu der entsprechenden Pflegestation her.


    Unser Team der Pflegestation Meerbusch

    Fotos sagen mehr als tausend Worte. Daher möchten wir uns als Team Ihnen gerne mit einem Gruppenfoto vorstellen. Wir, das Team der Caritas Pflegestation Meerbusch, sind gerne für Sie da.
    Hier sehen Sie ein Bild kurz nach dem Einzug in die neuen Räume in Meerbusch-Strümp. 

     Gruppenbild der CPS Meerbusch

     


     

    Unsere Pflegestationen werden jährlich vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung überprüft und schneiden dabei stets mit sehr guten Ergebnissen ab.

    Die Ergebnisse der Prüfung lassen sich öffentlich über folgenden Link einsehen:

    www.aok-pflegedienstnavigator.de

    Hinweis auf komplementäre Angebote

    Alltagshelfer

    Die häusliche Pflege eigener Angehöriger belastet mehrfach!

    Etwa zwei Drittel der Pflegebedürftigen in Deutschland werden von Ihren Angehörigen gepflegt! Gehören auch Sie dazu - pflegen Ihren Ehe- oder Lebenspartner, Ihre Eltern oder nahe Verwandte? Eine ehrenwerte Aufgabe, die Respekt verdient und ein Zeichen der Liebe ist. Und dann kennen Sie auch
    die entstehende Mehrfach-Belastung, die Sie an die Grenzen Ihrer Leistungsfähigkeit bringen
    kann und kaum Zeit zur Erholung lässt. Der Gesetzgeber hat die Probleme pflegender Angehöriger erkannt und fördert deren Bedürfnisse: Seit Januar 2015 beteiligt sich die Pflegeversicherung verstärkt an Entlastungsangeboten durch Pflegedienstleister, wie z.B. die Caritas.

    Wie kann die Caritas Alltagshilfe Ihnen Zeit für sich ermöglichen?


    Welche alltäglichen Hilfen sind durch die Entlastungsleistungen möglich? Eigentlich alles, was den Pflegenden hilft: Alle Tätigkeiten im Haushalt, z.B. bei der Wäsche oder der Reinigung der Wohnung. Oder auch als persönliche Betreuungszeit für den Pflegebedürftigen, während Sie Ihren Erledigungen nachgehen: ein fälliger Friseurbesuch, ein Arzttermin, ein Einkaufsbummel oder der Cafébesuch mit Freunden. Wichtig ist: Sie erhalten Freiräume für Ihre Bedürfnisse und Ihre Erholung - ohne schlechtes Gewissen, denn um Ihren Angehörigen kümmern wir uns fachgerecht. Die Pflegeversicherung unterstützt dies, abhängig von der Pflegestufe, mit monatlichen Zuschüssen, die auch angespart werden können.

    Beantworten Sie unsere sieben Testfragen: Für jedes einzelne "Ja" bieten wir eine entlastende Hilfe an - können Sie mehrere Fragen bejahen, sollten Sie sich dringend Auszeiten gönnen und Entlastungsangebote wahrnehmen. Sprechen Sie uns an. Unsere Hilfe verschafft pflegenden Angehörigen persönliche Freiräume mit "ruhigem Gewissen" dank gesicherter Betreuung - auch im Interesse Ihrer Angehörigen. Mit frischer Kraft fällt Ihnen die Pflege sicher leichter. Wir bieten auch praxisnahe Kurse für pflegende Angehörige und unterstützen beim Antrag auf Leistungen der Kranken- und Pflegekassen oder bei anderen Formalitäten.

    Alltagshelfer - Fragebogen

      

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     


    Beratungsbesuch nach Pflegeversicherungsgesetz

    Laut Gesetz hat bei Pflegebedürftigkeit jedes viertel oder halbe Jahr ein Beratungsbesuch zu erfolgen.

    Wir sehen darin eine wichtige Möglichkeit, pflegende Angehörige in ihrer Tätigkeit zu unterstützen und gemeinsam über deren Belange zu sprechen.

    Vor diesem Hintergrund setzen wir nur erfahrene Pflegekräfte für die Besuche ein, die Ihnen mit kompetentem Rat zur Seite stehen. Im Anschluss stellen wir den Nachweis und die Rechnung Ihrer Pflegekasse zu.

    Für einen Termin nehmen Sie Kontakt mit uns auf.


    Fahrbarer Mittagstisch

    Der Fahrbare Mittagstisch liefert unseren Patienten auf Wunsch täglich ein frisch gekochtes Mittagessen ins Haus. Auf diesem Wege können sich unsere Kunden und Patienten bequem und kostengünstig selber versorgen und müssen nicht auf eine gesunde, ausgewogene Küche mit regelmäßigen warmen Mahlzeiten verzichten. Unter folgendem Link erhalten Sie weitere Informationen zu diesem Angebot: zum Fahrbaren Mittagstisch

    Hauskrankenpflegekurse

    Seit jeher liegt die Pflege und Betreuung erkrankter, alter und gebrechlicher Menschen fast ausschließlich in den Händen der Familie. Daran hat sich bis heute nichts geändert: Fast 90 % der Pflegebedürftigen werden von ihren Angehörigen im häuslichen Bereich betreut - Tag für Tag, oft über Jahre.

    Dem Caritasverband ist die Unterstützung von pflegenden Angehörigen ein wichtiges Anliegen. Seit dem Jahr 1979 besitzen wir hierin Erfahrungen und bieten Unterstützung an.

    Unsere Hauskrankenpflegekurse sind fachgerechte Schulungen, die sich darauf konzentrieren, den Pflegealltag sinnvoll zu gestalten und zu vereinfachen. Für die Teilnehmer sind die Veranstaltungen kostenfrei. Die Kursgebühren werden von den Pflegekassen getragen.

    Genaueres zu Terminen und Anmeldung können Sie hier "Zum Thema" erfahren, wenn unsere Planungen abgeschlossen sind.


    HausNotRuf/MobilNotRuf

    Der HausNotRuf oder für außer Haus der MobilNotRuf der Caritas hilft Ihnen und Ihren Angehörigen, sich in entsprechenden Situationen sicherer zu fühlen. Auf Knopfdruck verbindet die moderne Technik der HausNotRuf-Geräte Ihre private Wohnung mit der Caritas-Zentrale, deren Mitarbeiter Ihnen schnell und kompetent helfen. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: zum HausNotRuf/MobilNotRuf

    Verhinderungspflege

    Die so genannte Verhinderungspflege steht allen zur Verfügung, die als pflegende Angehörige oder private Pflegeperson tätig sind (keine erwerbsmäßige Pflege). Pflegepersonen, die kurzfristig verhindert sind, können sich für den Zeitraum ihres Ausfalls guten Gewissens vertreten lassen! Die Verhinderungspflege übernimmt z.B. Aufgaben der Pflegeperson, wenn sie

    • wegen Urlaub, Krankheit oder aus anderen privaten Gründen verhindert ist,
    • ihre Kräfte und Gesundheit schonen muss,
    • eine Kur oder Reha-Maßnahme antritt,
    • soziale Kontakte zu Freunden oder Verwandten pflegen möchte,
    • eine Auszeit für sich benötigt, ganz gleich ob zu Hause oder außer Haus,
    • oder nur für einige Stunden eine Ersatzpflege benötigt (Einkauf, Arzt, Friseur, etc.).

    Rahmenbedingungen

    • Eine Begründung oder ein Nachweis der Verhinderung ist nicht notwendig.
    • Der Pflegebedürftige muss seit mindestens sechs Monaten pflegebedürftig sein.
    • Ersatzpflege von weniger als 8 Stunden am Tag wird nicht auf den jährlichen Gesamtanspruch von 28 Tagen angerechnet.

    Was leistet die Verhinderungspflege?

    • Alles, was die Pflegeperson ansonsten übernommen hätte, z.B. Grundpflege, Hauswirtschaft, Begleitung zum Spaziergang oder Einkauf, Betreuung etc
    • Die Verhinderungspflege verschafft pflegenden Angehörigen persönliche Freiräume mit "ruhigem Gewissen": Die Caritas verfügt über geschultes Fachpersonal und jahrelange Erfahrung im Bereich der Patientenpflege und -versorgung.
    • Das Budget der Verhinderungspflege kann zur Finanzierung von teilstationärer Pflege wie Kurzzeit- oder Tagespflege eingesetzt werden.
    • Für die Kostenübernahme der Verhinderungspflege gelten gesetzliche finanzielle und zeitliche Obergrenzen.

    Wer trägt die Kosten der Verhinderungspflege?

    Die Kosten einer Ersatzpflege übernimmt die Pflegekasse unter Berücksichtigung gesetzlicher Höchstgrenzen. Darüber hinausgehende Leistungen müssen privat gezahlt werden. Die Caritas sichert diese Leistungen im Rahmen ihrer ambulanten Pflegedienste mit allen pflegefachlichen Ressourcen. Der Entgeltkatalog ist komplex und unterliegt stetigem Wandel. Die aktuellen Rahmenbedingungen und Höchstgrenzen der Kostenerstattung erfahren Sie ganz genau bei einem persönlichen Beratungsgespräch. Wir sorgen für Transparenz im "Paragraphendschungel"!

    Die Vorteile der Verhinderungspflege:

    • Zeitliche Freiräume für pflegende Angehörige mit ruhigem Gewissen dank gesicherter Betreuung.
    • Keine Unterbrechung in der Versorgung und Betreuung, der Pflegebedürftige bleibt im gewohnten häuslichen Umfeld.
    • Versorgung durch erfahrenes, freundliches Caritas-Pflegepersonal.
    • Abrechnung bis zur gesetzlichen Höchstgrenze direkt mit Ihrer Pflegekasse.
    • Die Zeiträume der Verhinderungspflege mindern nicht den Anspruch des Pflegebedürftigen auf Kurzzeitpflege-Leistungen.

    Verhinderungspflege auch stundenweise?

    Ja! Die Verhinderungspflege kann auch für stundenweise und/oder regelmäßige Vertretungen in Anspruch genommen werden. Zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen beraten Sie unsere Mitarbeiter gerne ausführlich und vertraulich.

    • Adresse
    Caritas-Pflegestation Meerbusch
    Paul-Jülke-Straße 3
    40670 Meerbusch
    +49 2159 91 35 0
    +49 2159 91 35 253
    +49 2159 91 35 0
    +49 2159 91 35 253
    +49 2159 91 35 253
    cps-meerbusch@caritas-krefeld.de

    Sie suchen ambulante Versorgung?

    Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular
    • Ansprechpartner
    Foto Frau Elsa Peerebooms
    Frau Elsa Peerebooms
    Pflegedienstleitung
    Frau Martina Guntermann
    Frau Martina Guntermann
    Stellv. Pflegedienstleitung

    Anfahrt

    Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

    Downloads

    PDF | 14,4 MB

    Flyer - Alltagshelfer

    Eine Kurzbeschreibung was die Caritas-Alltagshelfer leisten.
    PDF | 4,9 MB

    Flyer - Verhinderungspflege

    Eine Kurzbeschreibung der Verhinderungspflege der Caritas Krefeld
    nach oben

    Ältere Menschen

    • Altenheime
    • Fahrbarer Mittagstisch
    • HausNotRuf
    • Pflege zu Hause
    • Umzugshilfe
    • Seniorenclub Em Cavenn

    Integration und Migration

    • Flüchtlingsberatung
    • Integrationsagentur
    • Migrationsberatung
    • Sprachkurse und Bildung

    Arbeit finden

    • Ausbildung
    • Stellenangebote
    • Praktikum
    • Onlinebewerbung
    • FSJ / BFD
    • Stromspar-Check

    Spenden

    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Zeitspenden

    Engagement

    • Ehrenamt
    • Projektarbeit
    • Stadtteilarbeit

    Kontakte

    • Inhaltsverzeichnis
    • Adressen
    Cookies verwalten
    Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-krefeld.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-krefeld.de/impressum
    Copyright © caritas 2025