Mutter mit ihrem Sohn
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Bei welchen gesundheitlichen Beeinträchtigungen ist eine Mütter- oder Mutter-Kind-Kurmaßnahme geeignet? Ein Kurtest auf der Internetseite des Müttergenesungswerkes kann jeder Mutter zeigen, ob eine Kurmaßnahme für sie in Frage kommen könnte. Mehr finden Sie hier.
Betroffene Mütter können sich dann in einer der rund 1.300 Beratungsstellen der Wohlfahrts-verbände im Müttergenesungswerk beraten lassen. In Bremen ist dies die Kurenberatungsstelle des Sozialdienstes katholischer Frauen e. V. Ortsverein Bremen.
"Wir möchten Informationslücken schließen", betont Claudia Kronsbein vom Ortsverein Bremen des Müttergenesungswerkes. "Viele Mütter wissen, dass es die Kurmaßnahmen für Mutter und Kind gibt, aber viele wissen schon nicht, dass es auch Mütterkuren gibt, kennen die Voraussetzungen nicht bzw. den Weg dorthin. Nur ca. 5% der etwa 2,1 Mio. kurbedürftigen Mütter nehmen die Kurmaßnahmen in Anspruch. Das soll sich ändern."
Jede Mutter in aktiver Erziehungsverantwortung hat bei Vorliegen eines ärztlichen Attestes Anspruch auf eine Mütter- und Mutter-Kind-Kurmaßnahme. Die Maßnahmen dauern in der Regel drei Wochen. Kostenträger ist die gesetzliche Krankenkasse. Mütter steuern einen Eigenanteil von 10 Euro pro Kurtag bei. Kinder sind zuzahlungsbefreit. Während der Kurmaßnahme arbeiten interdisziplinäre Teams in den anerkannten Kliniken des Müttergenesungswerkes aus ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, PsychotherapeutInnen, PädagogInnen und andere SpezialistInnen mit den Müttern. Es geht darum, die Gesundheit ganzheitlich zu stärken. Parallel zu den medizinischen und physiotherapeutischen Behandlungen wird intensiv an der Verbesserung der Mutter-Kind-Beziehung gearbeitet, die leidet, wenn Mütter krank sind.
Weitere Informationen beim Sozialdienst katholischer Frauen e. V., Ortsverein Bremen.
Zum Hintergrund
Im Januar 1950 gründete Elly Heuss-Knapp, die Frau des ersten Bundespräsidenten, Theodor Heuss, die Elly Heuss-Knapp-Stiftung, Deutsches Müttergenesungswerk (MGW). Zweck der gemeinnützigen Stiftung ist, Kurmaßnahmen für Mütter zu ermöglichen, für die Idee der Müttergenesung zu werben und durch die Vernetzung der Wohlfahrtsverbände die Arbeit für Mütter zu stärken. Unter dem Dach des Müttergenesungswerkes arbeiten rund 1.300 Bera-tungsstellen der Wohlfahrtsverbände und 77 anerkannte Kliniken in der Therapeutischen Kette aus kostenloser Beratung, Mütter- oder Mutter-Kind-Kurmaßnahme und Nachsorge zusammen.
Das Müttergenesungswerk sammelt Spenden, z. B. zur Unterstützung bedürftiger Mütter und ihrer Kinder bei der Durchführung einer Kurmaßnahme, für Nachsorgeangebote, Informations- und Aufklärungsarbeit.