"Im ‚Em Cavenn‘ in Linn habe ich mich immer willkommen gefühlt. Sie haben hier einen tollen Ort, um miteinander das Leben zu gestalten - mit Musik, in Gemeinschaft und vielen Angeboten. Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!", gratulierte Caritas-Vorstand Delk Bagusat, dem Seniorenclub. Caritas-Vorständin Dana Glöß überreichte Clubleiterin Helene Sinenko einen schönen Geburtstagsgutschein für weitere Aktivitäten. Knapp hundert Gäste waren zur Jubiläumsfeier gekommen. Für den Linner Bürgerverein gratulierte Hubert Jeck zum besonderen Geburtstag. Auch der Seniorenbeirat der Stadt Krefeld, der Shanty-Chor und der ukrainische Chor "Farben" sprachen Glückwünsche aus. Für das zuverlässige Engagement der Clubmitglieder bei vielen Gelegenheiten bedankte sich Eva Renard, zuständige Sachbereichsleiterin bei der Caritas.
Der Seniorenclub "Em Cavenn" befindet sich an der Albert-Steeger-Straße 27 in Linn und bietet helle, barrierefreie Räumlichkeiten für viele Angebote. Die reichen von Computer- und Handy-Kursen über die Kleiderstube und die Spielplatz-Patenschaft bis zu Singen und Tanzen. Auch wird regelmäßig gebastelt und genäht, Karten gespielt oder gemalt und natürlich dürfen das gemeinsame Frühstück und Mittagessen nicht fehlen. Die meisten Angebote sind kostenlos und werden von den zahlreichen Ehrenamtlichen in Eigenregie organisiert. Immer wieder gerne nimmt der Club auch an Veranstaltungen der Stadt Krefeld oder des Seniorenbeirates oder in Linn selbst teil und ist mit seinen 65 Freiwilligen (!) ein Aushängeschild für ehrenamtliches Engagement. Auch die Trägerstruktur des Clubs ist besonders: Die Einrichtung wird gemeinsam von der katholischen Pfarre St. Nikolaus, der evangelischen Kirchengemeinde Uerdingen, dem Linner Bürgerverein und der Caritas getragen.
Der Club befindet sich an einer Stelle, an der früher ein Kindergarten war und auch ein Lebensmittelgeschäft soll dort schon einmal gewesen sein. Der Mundart-Name "Em Cavenn" gibt immer wieder Rätsel auf: Steht der Name für eine Flurbezeichnung aus alten Karten? Oder geht der Name auf die Aussprache "et Kavenn" von französischen Soldaten für das Wort "Gräfin" zurück? Die Straße, an der der Club liegt, hieß zeitweise "Gräfinnensträßchen".
Eigenes Lied für "Em Cavenn" gedichtet
Wie auch immer - Seniorenclub-Mitglied Walter hat ein eigenes Lied auf den "Em Cavenn" gedichtet, in das auf dem Jubiläumsfest unter der Begleitung von Helene Sinenko auf dem Akkordeon alle begeistert einstimmten: "Jeder kennt dich, jeder schätzt dich ‚Em Cavenn‘ - fördert die Talente, macht dich jung und stark - an der AlbertSteeger-Straße und Andreasmarkt!". Unvergessen auch die zahlreichen Gedichte, die Else Winkmann bereits für und über den Club geschrieben hat.
Höhepunkt der Feier war dann die Jubiläumstorte, auf der in roter Zuckerschrift natürlich die Zahl "55" zu lesen war. Mit Unterstützung von Helmer Raitz von Frentz schnitt Em-Cavenn-Mitarbeiterin Jutta Haak die Torte an. Beim Verteilen halfen die CaritasVorstände fleißig mit und so erhielten alle Gäste ein Stück der leckeren Jubiläumstorte. Der Cavenn-Chor und die eigene Tanzgruppe des Seniorenclubs sorgten zusätzlich für Programm und so verging der unterhaltsame Jubiläumsnachmittag im Fluge.